Stadtteilkoordination Plus KreuzbergStadtteilkoordination Plus

  • Hoher Kontrast
  • Gebiete
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Beteiligung
  • Förderung
  • Beratung
  • SPK

Temporäre Spielstraßen

Die Straße als Aufenthalts- und Begeg­nungs­ort für Menschen – was jahr­hunderte­lang selbst­ver­ständ­lich war, ist in den letzten Jahr­zehnten leider verloren gegangen. Tempo­räre Spiel­straßen sind ein einfaches Instru­ment, um die Straße gelegent­lich wieder anders zu nutzen: mit Ball­spielen, Roll­schuhen, Straßen­kreide etc. oder mit Klapp­stuhl und Kaffee, um mit Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen.

Konkret funktioniert das so, dass in der schönen Jahres­zeit ein geeig­netes Stück (Neben)Straße an einzelnen Tagen für den Auto­verkehr gesperrt wird, z. B. einmal pro Woche oder pro Monat. Für Einsatz­fahrzeuge und Menschen mit einge­schränkter Mobilität ist die Zufahrt weiterhin möglich, dafür sorgen die verant­wortlichen Anwohner*innen. Da Tempo­räre Spiel­straßen keinen Umbau erfordern, entstehen fast keine Kosten. Tempo­räre Spiel­straßen sind sehr flexibel und jederzeit rever­sibel – man kann es einfach mal aus­pro­bieren!

Tempo­räre Spiel­straßen werden von den Anwohner*innen initiiert und organisiert und fördern die gute Nach­bar­schaft. Es sind Straßen für Menschen! Beispiele wie das aussehen kann, sind auf dem YouTube-Kanal des Bündnis Temporäre Spielstraßen zu sehen.

Hier finden Sie weitere Infos.

Bild Spielstraße in der Böckhstraße, spielende Kinder
Bild Spielstraße in der Böckhstraße, Kind malt Plakat
Bild Spielstraße in der Böckhstraße, Spielmaterialien
Bild Spielstraße in der Böckhstraße, Kind und Frau mit Pflanzen
Bild Spielstraße in der Böckhstraße, Kinder bepflanzen Blumenkisten
Bild Spielstraße in der Böckhstraße, spielende Kinder

Bilder: Initiative Spielstraße Böckhstraße


Spielstraßen in Kreuzberg

Spielstraße Böckhstraße

  • zwischen Grimm- und Graefestraße, 10967 Berlin
  • Kontakt: Cornelia Dittrich, info@spielstrassen.de
  • gegründet 2017, regelmäßiger Betrieb seit Sommer 2019.
  • Die Böckhstraße ging als erste der Berliner temporären Spielstraßen in regulären Betrieb. Ein Beitrag in Deutschlandfunk Kultur berichtet von der Premiere.
  • von April bis September jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr

Spielstraße Dresdener Straße

  • zwischen Erkelenzdamm und NKZ, 10999 Berlin
  • Kontakt: Judith Frankenberg, dresdener@spielstrassen.de
  • gegründet 2020, regelmäßiger Betrieb seit Mai 2020
  • von Mai bis September (außer Sommerferien) jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr

Spielstraße Forster Straße

  • zwischen Reichenberger Straße und Paul-Lincke-Ufer, 10999 Berlin
  • Kontakt: forster@spielstrassen.de
  • gegründet 2020, regelmäßiger Betrieb seit Mai 2020
  • von Juni bis September (außer Sommerferien) jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr

Spielstraße Friedrichstraße

  • zwischen Bessel- und Hedemannstraße, 10969 Berlin
  • Kontakt: friedrich@spielstrassen.de
  • gegründet 2020, nur ein einziger Termin in der Saison 2022

Spielstraße Wrangelstraße

  • zwischen Sorauer und Oppelner Straße, 10997 Berlin
  • Kontakt: info@autofreierwrangelkiez.de
  • gegründet 2020, regelmäßiger Betrieb seit Mai 2021
  • von Mai bis September (außer Sommerferien) jeden Freitag von 15:30 bis 18:30 Uhr


Quelle Karte: http://spielstraßen.de/uebersicht.php

Kreuzbergweit
verschiedene Orte
info@spielstrassen.de
spielstraßen.de

Beitrag veröffentlicht am 01.07.2022

  • Über Uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Glossar
  • Blog Archiv
  • Datenschutzerklärung

Ansprechpartner*innen

Stadtteilkoordination Tempelhofer Vorstadt
Angelika Greis und Veit Hannemann
stk-tempelh-vorstadt@nachbarschaftshaus.de

Stadtteilkoordination Nördliche Luisenstadt
Brigitte Reheis und Veit Hannemann
stk-noerdl-luisenstadt@nachbarschaftshaus.de

Die Stadtteilkoordination Kreuzberg wird gefördert durch: