Stadtteilkoordination Plus KreuzbergStadtteilkoordination Plus

  • Hoher Kontrast
  • Gebiete
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Beteiligung
  • Förderung
  • Beratung
  • SPK

Umbau Skalitzer Park

Der Skalitzer Park übernimmt, im dicht bebauten Gebiet der Luisenstadt, mit einer Fläche von ca. 5300 qm zwischen Mariannen- und Oranienstraße mit der Blockspitze an der Oranien- und Manteuffelstraße eine wichtige Freiraumfunkuntion. In den frühen 1990er Jahren angelegt ist die Fläche sichtbar in die Jahre gekommen, verlor an Attraktivität und Anziehung für die Bewohnende und Besuchende. Dies wurde durch das im Jahr 2018 gestartete Beteiligungsverfahren geändert.

Um mit der Planung eine langlebige Nutzung und Lösung der aktuellen Probleme vor Ort zu realisieren, fanden vor und während des Verfahrens zahlreiche Beteiligungsveranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und den Anwohner*innen der Umgebung statt.

Spielen. Aktivieren. Werken. Flanieren. Rückzug. All das soll der Skalitzer Park bieten, dies gelingt auch durch die Beteiligung der Bewohnenden und spiegelt sich in der Umsetzung wieder. Schwerpunkt bei der Neugestaltung des Parkbereichs West liegt in der Schaffung neuer Aufenthaltsbereiche und Treffpunkte für alle Alters- und Nutzendengruppen. Es entstehen unterschiedliche Spiel- und Bewegungsangebote, Rückzugsbereiche und eine großzügige Rasenfläche. Entlang der Skalitzer Straße entsteht durch die Aufweitung des Gehweges ein platzartiger Parkeingang mit Sitzstufen und einer Pavillon.

In einer Pressemitteilung vom 19. Januar 2023 kündigt das Bezirksamt an, dass nun auch für den Bereich der sogenannten „Blockspitze“ (Skalitzer Str./Oranienstr.) ab dem 23.01. beginnen werden. Aufgrund einer altersbedingten Abnutzung und geänderter Rahmenbedingungen benötigen Grünfläche und Blockspitze eine grundlegende Erneuerung. Für die Neugestaltung werden Fördermittel aus dem Programm „Lebendige Quartiere fördern – Lebendige Zentren und Quartiere“ bereitgestellt,“ so heißt es in der Pressemitteilung. Auch der Gestaltung dieses für das Gebiet sehr wichtigen Freiraums ging ein zweistufiges Beteiligungsverfahren seit 2018 voraus.

Blick von der Mariannenstraße auf die Baustelle Skalitzer Park
Blick von der Mariannenstraße auf die Baustelle
Neu entstehende Spielfläche Skalitzer Park
Die neu entstehende Spielfläche
Blockspitze Skalitzer Park
Die Blockspitze wird 2023 umgebaut

Prozess der Beteiligung


Anfang 2021: Baubeginn

Anfang/Mitte 2020: Ausführungsplanung

Ab November 2019: vorgezogene Maßnahmen

  • Baumfällungen und Rodungsarbeiten (Dezember 2019)

Juni/Juli 2019: Weiterbearbeitung

  • Entwurfsplanung wird weiter vorangetrieben und bearbeitet
  • August/September 2019: Prüfung und Antragstellung
  • Finale Prüfung der Planung
  • Antragstellung auf Fördermittel

April/Mai 2019: Beteiligungsveranstaltungen

  • Kinder und Jugendbeteiligung im Kiez
  • Veranstaltung vor Ort in der Grünanlage Skalitzer Str.

Dezember 2018/Februar 2019: Preisgerichtssitzungen

  • 1. Sitzung: Auswahl von drei Beiträgen zur Überarbeitung
  • 2. Sitzung: Ernennung 1.-3. Platz, Auswahl eines Konzeptes zur Realisierung
  • Konzeptvorschlag der Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB von Jury ausgewählt

Dezember 2018: Präsentation der Entwürfe

  • Präsentation der ausgearbeiteten Entwürfe durch externen Vorprüfer
  • Diskussion und Fragen zu den Konzepten

Oktober 2018: Planungswerkstatt

  • Sechs Büros präsentieren erste Konzeptideen
  • Diskussion und Anregungen mit Büros und Bürger*innen
  • Wahl von Bürgervertreter*innen

Juni 2018: Teilnahmewettbewerb für Planungsbüros

  • 16 Landschaftsarchitekturbüros bewerben sich für die Teilnahme am Wettbewerb
  • Sieben Teilnehmer*innen/Büros werden ausgewählt
  • Die Aufgabenstellung zum Wettbewerb beinhaltet von Bürger*innen geäußerte Interessen

Mai 2018: Infoveranstaltung vor Ort

  • Informationen zum geplanten Verfahren
  • Gemeinsamer Rundgang mit Austausch zu aktuellen und möglichen künftigen Nutzungen

März/April 2018: „Postkartenaktion“ zur Interessensabfrage

  • Gibt es ein Interesse der Anwohner*innen, sich an der Neugestaltung des Skalitzer Parks zu beteiligen? Welche Wünsche und Ideen gibt es?
  • Mehr als 50 Rückmeldungen (Postkarte/Mails) wurde zurückgesandt
Mariannenstr. Ecke Skalitzer Straße
henningsen-berlin.de

Beitrag veröffentlicht am 01.07.2022

  • Über Uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Glossar
  • Blog Archiv
  • Datenschutzerklärung

Ansprechpartner*innen

Stadtteilkoordination Tempelhofer Vorstadt
Angelika Greis und Veit Hannemann
stk-tempelh-vorstadt@nachbarschaftshaus.de

Stadtteilkoordination Nördliche Luisenstadt
Brigitte Reheis und Veit Hannemann
stk-noerdl-luisenstadt@nachbarschaftshaus.de

Die Stadtteilkoordination Kreuzberg wird gefördert durch: