Stadtteilkoordination Plus KreuzbergStadtteilkoordination Plus

  • Hoher Kontrast
  • Gebiete
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Beteiligung
  • Förderung
  • Beratung
  • SPK

Solidarität in der Krise

Von Kiezversammlungen, Soli-Orten und Vernetzungsmöglichkeiten – nachbarschaftlich und solidarisch durch den Winter

Angesichts der aktuellen Entwicklungen mit steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen, möglicher Energieknappheit und wachsender Armut sehen sich Menschen vor Herausforderungen gestellt. Viele sind verunsichert oder bereits existenzbedroht. Um sich über ihre Situation auszutauschen, sich zu informieren und gemeinsam aktiv zu werden, haben sich in den vergangenen Monaten Anlaufstellen und Unterstützungsangebote etabliert.

Untenstehend eine Zusammenstellung von derzeit aktuellen Angeboten in den Gebieten Tempelhofer Vorstadt und Nördliche Luisenstadt:

Zu regelmäßigen Kieztreffen lädt die Initiative „Genug für Alle“ Bewohner*innen aus Kreuzberg 36 ein. Austausch, Selbstermächtigung und gemeinsame Aktionen sollen geplant und umgesetzt werden. Nachbarschaft Kreuzberg 36

Weiter im Kreuzberger Westen möchte auch die Kiezkommune Kreuzberg 61 Raum für die Anliegen und Wünsche der Nachbar*innen schaffen und das solidarische Miteinander im Kiez fördern.
Telegram-Channel, kiezkommune61@riseup.net

Das Kiezbündnis am Kreuzberg führt monatlich seinen Kiezratschlag durch, um Anstehendes und Aktuelles rund um den Yorck- und Großbeerenkiez zu besprechen. Bewohner*innen sind eingeladen sich einzubringen. Kiezbündnis am Kreuzberg

Gleich mehrere Soli-Orte für Alle sind als eine Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach Orten, wo Menschen im Kiez zusammenkommen können entstanden – ohne Konsumzwang oder überteuerte Preise. Die Solicafés werden u.a. durch freiwilliges Engagement ermöglicht.

Aktion Suppenausgabe Graefe-Kiez
dienstagsSolicafé Limon (14-17 Uhr, Nachbarschaftshaus Urbanstr. 21)
mittwochsSolicafé im Mehrgenerationenhaus (14-18 Uhr, MGH Gneisenaustr. 12)
mittwochsAllen Alles Café im MaHalle (12-16 Uhr, Waldemarstr. 110)
donnerstagsOffener Nachbarschaftstreff (14-17 Uhr, Nachbarschaftsladen, Adalbertstr. 95a)
freitagsSolicafé im Kreuzberger Stadtteilzentrum (10-13 Uhr, Lausitzer Str. 8)
freitagsSolicafé im Mehrgenerationenhaus, „Gemeinsam kochen und essen“ (16-20 Uhr, MGH Gneisenaustr. 12)
freitagsOffener Nachbarschaftstreff (10-13 Uhr, Nachbarschaftsladen, Adalbertstr. 95a)
freitagsWärmepunkt AWO (10-15 Uhr, AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a)

Die Onlineplattform Iniradar gibt Überblick über die Initaitvenlandschaft in Berlin, wo Menschen andocken können und unterstützt so auch die Vernetzung: info@iniradar.org


Fachveranstaltung „Gemeinsam durch den Winter“

Wie und in welchem Umfang Unterstützungsangebote, insbesondere für von Armut betroffene Menschen, gestärkt werden können, damit setzten sich auch die Teilnehmenden der Fachveranstaltung „Gemeinsam durch den Winter“ auseinander, zu der das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, das Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. und der Paritätische Berlin eingeladen hatten.

Die Veranstaltung profitierte insbesondere auch von der gemeinsamen Vorbereitung durch die Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) im Bezirksamt und den beiden Stadtteilkoordinationen in Kreuzberg.

Viele unterschiedliche Akteur*innen kamen miteinander ins Gespräch und brachten ihre Expertise ein: Stadtteil- und Familienzentren, sozial-kulturelle Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Fachämter und Beauftragte der Bezirksverwaltung sowie Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und Stadtrat Oliver Nöll. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Themen Beratungsstellen, Orte der Wärme, Lebensmittelversorgung für von Armut Betroffene und Bekanntmachung der Angebote.

Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung:

Dokumentation Fachveranstaltung „Gemeinsam durch den Winter“

Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Senatsinitiative „Netzwerk der Wärme“ organisiert und sollte der Auftakt für ein bezirkliches „Netzwerk der Wärme“ sein.

Kreuzberg
Nacharschaftstreffen Kreuzberg 36
Kiezkommune Kreuzberg
Kiez am Kreuzberg
Soli-Cafés des Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Iniradar


Beitrag veröffentlicht am 24.01.2022

  • Über Uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Glossar
  • Blog Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Ansprechpartner*innen

Stadtteilkoordination Tempelhofer Vorstadt
Angelika Greis und Veit Hannemann
stk-tempelh-vorstadt@nhu-ev.org

Stadtteilkoordination Nördliche Luisenstadt
Brigitte Reheis und Veit Hannemann
stk-noerdl-luisenstadt@nhu-ev.org

Die Stadtteilkoordination Kreuzberg wird gefördert durch: